März
17März19:30Bach Pur!Raiding - Lisztzentrum Raiding
Beschreibung
Eröffnungskonzert Barock-Jazz Festival Raiding 2023 Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Konzert F-Dur für Cembalo, 2 Blockflöten, Streicher und B.c. BWV 1057 Konzert d-Moll für 2 Violinen, Streicher
Beschreibung
Eröffnungskonzert Barock-Jazz Festival Raiding 2023
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Konzert F-Dur für Cembalo, 2 Blockflöten, Streicher und B.c. BWV 1057
Konzert d-Moll für 2 Violinen, Streicher und B.c. BWV 1043
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Erich Traxler, Cembalo
Julia Huber-Warzecha, Violine
Martin Jopp, Violine
Michi Gaigg, Leitung
Seit über zwei Jahrzehnten zählt das L’Orfeo Barockorchester zu den führenden europäischen Ensembles im Bereich der „Alten Musik“. Das international besetzte Orchester rund um die Orchestergründerin und Dirigentin Michi Gaigg besitzt einen unverwechselbaren, individuellen Klangcharakter fernab einer geglätteten „Einheitsklanglichkeit“, der auf ein fruchtbares Zusammenwirken unterschiedlichster musikalischer Wurzeln zurückzuführen ist. Lebendiges Musizieren und ein Ensemblegeist, der auch große Lust auf Neues in sich trägt, sind die Basis, auf der Michi Gaigg ihr als gleichermaßen farbenreich, klangsinnlich sowie temperamentvoll beschriebenes Originalklang-Ensemble zu ungeahnten Höhenflügen führt. Mit ihrem eigens für das Lisztzentrum konzipierten Programm präsentiert das Ensemble unvergleichliche Meilensteine und „Hits“ der Barockliteratur: BACH PUR! Zwischen den beiden prachtvollen, mit Trompeten und Pauken besetzten D-Dur-Suiten Bachs erklingen zwei Konzerte, die vom intimen Dialog der darin miteinander kommunizierenden musikalischen Protagonisten gekennzeichnet sind: das eine mit Cembalo und zwei Blockflöten, das andere mit zwei Soloviolinen besetzt.
Beginn
Freitag, 17. März 2023 19:30
Veranstalter
April
02April17:00Das selige ErwägenMeran (IT) - Stadtpfarrkirche Sankt Nikolaus
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763) Maria Ladurner, Sopran
Beschreibung
Georg Philipp Telemann:
Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763)
Maria Ladurner, Sopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Virgil Hartinger, Tenor
Markus Volpert, Bariton
Stefan Zenkl, Bariton
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Beginn
Sonntag, 2. April 2023 17:00
Veranstalter
03April19:30Das selige ErwägenBrixen (IT) - Dom
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763) Maria Ladurner, Sopran
Beschreibung
Georg Philipp Telemann:
Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763)
Maria Ladurner, Sopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Virgil Hartinger, Tenor
Markus Volpert, Bariton
Stefan Zenkl, Bariton
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Beginn
Montag, 3. April 2023 19:30
Veranstalter
04April19:30Das selige ErwägenSalzburg - Stiftung Mozarteum, Großer Saal
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763) Maria Ladurner, Sopran
Beschreibung
Georg Philipp Telemann:
Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763)
Maria Ladurner, Sopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Virgil Hartinger, Tenor
Markus Volpert, Bariton
Stefan Zenkl, Bariton
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Beginn
Dienstag, 4. April 2023 19:30
Veranstalter
Mai
20MaiAll DayHimmlische VergnügsamkeitBad Arolsen (D)
Beschreibung
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Kantate „Ich habe genung“ BWV 82a (2. Fassung für Sopran, Traversflöte, Streicher und B.c.) Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und
Beschreibung
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Kantate „Ich habe genung“ BWV 82a (2. Fassung für Sopran, Traversflöte, Streicher und B.c.)
Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und B.c., nach BWV 1055
Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204
Dorothee Mields, Sopran
Carin van Heerden, Oboe d’amore
Claire Genewein, Traversflöte
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
Beginn
Samstag, 20. Mai 2023 0:00
Veranstalter
22Mai19:00Himmlische VergnügsamkeitWien - Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
Beschreibung
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Kantate „Ich habe genung“ BWV 82a (2. Fassung für Sopran, Traversflöte, Streicher und B.c.) Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und
Beschreibung
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Kantate „Ich habe genung“ BWV 82a (2. Fassung für Sopran, Traversflöte, Streicher und B.c.)
Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und B.c., nach BWV 1055
Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204
Dorothee Mields, Sopran
Carin van Heerden, Oboe d’amore
Claire Genewein, Traversflöte
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
Beginn
Montag, 22. Mai 2023 19:00
Veranstalter
23Mai19:30Himmlische VergnügsamkeitWels - Stadttheater Wels
Beschreibung
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Kantate „Ich habe genung“ BWV 82a (2. Fassung für Sopran, Traversflöte, Streicher und B.c.) Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und
Beschreibung
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Kantate „Ich habe genung“ BWV 82a (2. Fassung für Sopran, Traversflöte, Streicher und B.c.)
Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und B.c., nach BWV 1055
Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204
Dorothee Mields, Sopran
Carin van Heerden, Oboe d’amore
Claire Genewein, Traversflöte
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
19:00: Einführungsgespräch mit Helmut Schmidinger im Konzertsaal
Beginn
Dienstag, 23. Mai 2023 19:30
Veranstalter
29Mai11:00Natur und SchöpfungMelk a. d. Donau - Stift Melk, Kolomanisaal
Beschreibung
Jean-Féry Rebel: Les Élémens, Simphonie nouvelle Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. „Il Gardellino“ RV 428, Op. 10 Nr. 3 Jean-Philippe Rameau: Suite aus Zaïs, Ballet heroïque
Beschreibung
Jean-Féry Rebel: Les Élémens, Simphonie nouvelle
Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c. „Il Gardellino“ RV 428, Op. 10 Nr. 3
Jean-Philippe Rameau: Suite aus Zaïs, Ballet heroïque (1748)
Carin van Heerden, Blockflöte
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Nein, mit der Schöpfung ist diesmal nicht Joseph Haydn gemeint. Vielmehr beschäftigt sich diese Matinee mit Komponisten, die bereits vor ihm ihre Faszination um die Geburt des Universums musikalisch festgehalten haben. Von Michi Gaigg und dem L’Orfeo Barockorchester darf man auch diesmal eine außergewöhnliche Programmdramaturgie erwarten: Erstaunlich moderne Klänge sind unter anderem in der ersten musikalischen Schöpfungsgeschichte zu hören, die bereits das 20. Jahrhundert vorweg zu nehmen scheinen, bevor der Wandel vom Chaos zur geordneten Weltordnung vollzogen wird. Aber es darf auch gestürmt, gesprudelt, geknistert und gezwitschert werden.
Beginn
Montag, 29. Mai 2023 11:00
Veranstalter
Juni
02Juni20:00L'École de MannheimUster (CH, bei Zürich) - Stadthofsaal Uster
Beschreibung
Franz Xaver Richter: Sinfonia IV [d-Moll] aus: Sei Sinfonie a più strumenti opera IIIa Ludwig August Lebrun: Konzert F-Dur für Oboe und Streicher (Erstveröffentlichung Paris 1777) Anton Fils: Symphonia II
Beschreibung
Franz Xaver Richter: Sinfonia IV [d-Moll] aus: Sei Sinfonie a più strumenti opera IIIa
Ludwig August Lebrun: Konzert F-Dur für Oboe und Streicher (Erstveröffentlichung Paris 1777)
Anton Fils: Symphonia II [g-Moll] aus: Six Simphonies à quatre parties obligées avec cors de chasse ad lib. Œuvre IIme (La Chevardière / Huberty, 1760)
Carl Stamitz: Simphonie concertante [Es-Dur] à plusieurs instruments et exécutée au Concert spirituel für Violine, Oboe, Viola und Fagott solo, Streicher und 2 Hörner ad lib. (Heina, 1775)
Ignaz Holzbauer: Sinfonia I [Es-Dur] aus: Six Simphonies à huit partie obligé, deux violons, deux hautbois ou flutes, deux cors alto et basse Œuvre IIIe (Bérault, 1769)
Carin van Heerden & Philipp Wagner, Oboe
Julia Huber-Warzecha, Violine
Lucas Schurig-Breuß, Viola
Makiko Kurabayashi, Fagott
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Was wären sie gewesen, die Meister der Mannheimer Schule – allen voran Johann Stamitz als deren Begründer, seine Söhne Carl und Anton, der ihm 1753 zur Seite gestellte Kapellmeister Wiener Herkunft, Ignaz Holzbauer, der vermeintliche Außenseiter und Querdenker Franz Xaver Richter oder deren kongenialier, frühverstorbener Mitstreiter Anton Fils, ohne die seinerzeitige europäischer Musikhauptstadt Paris und ihr so reges wie breit aufgestelltes Verlegertum. Eben jene Köpfe und deren neuartige Tonschöpfungen waren es gewesen, die von den späten 1750ern bis in die 1780er Jahre hinein das dortige Konzertleben entscheidend (mit)prägten – eine herausragende Stellung also, die ihnen erst die Werke eines gewissen Joseph Haydn streitig machen sollten.
Beginn
Freitag, 2. Juni 2023 20:00
Veranstalter
03Juni19:00L'École de MannheimNeuenstein (D) - Schloss Neuenstein, Rittersaal
Beschreibung
Franz Xaver Richter: Sinfonia IV [d-Moll] aus: Sei Sinfonie a più strumenti opera IIIa Ludwig August Lebrun: Konzert F-Dur für Oboe und Streicher (Erstveröffentlichung Paris 1777) Anton Fils: Symphonia II
Beschreibung
Franz Xaver Richter: Sinfonia IV [d-Moll] aus: Sei Sinfonie a più strumenti opera IIIa
Ludwig August Lebrun: Konzert F-Dur für Oboe und Streicher (Erstveröffentlichung Paris 1777)
Anton Fils: Symphonia II [g-Moll] aus: Six Simphonies à quatre parties obligées avec cors de chasse ad lib. Œuvre IIme (La Chevardière / Huberty, 1760)
Carl Stamitz: Simphonie concertante [Es-Dur] à plusieurs instruments et exécutée au Concert spirituel für Violine, Oboe, Viola und Fagott solo, Streicher und 2 Hörner ad lib. (Heina, 1775)
Ignaz Holzbauer: Sinfonia I [Es-Dur] aus: Six Simphonies à huit partie obligé, deux violons, deux hautbois ou flutes, deux cors alto et basse Œuvre IIIe (Bérault, 1769)
Carin van Heerden & Philipp Wagner, Oboe
Julia Huber-Warzecha, Violine
Lucas Schurig-Breuß, Viola
Makiko Kurabayashi, Fagott
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Was wären sie gewesen, die Meister der Mannheimer Schule – allen voran Johann Stamitz als deren Begründer, seine Söhne Carl und Anton, der ihm 1753 zur Seite gestellte Kapellmeister Wiener Herkunft, Ignaz Holzbauer, der vermeintliche Außenseiter und Querdenker Franz Xaver Richter oder deren kongenialier, frühverstorbener Mitstreiter Anton Fils, ohne die seinerzeitige europäischer Musikhauptstadt Paris und ihr so reges wie breit aufgestelltes Verlegertum. Eben jene Köpfe und deren neuartige Tonschöpfungen waren es gewesen, die von den späten 1750ern bis in die 1780er Jahre hinein das dortige Konzertleben entscheidend (mit)prägten – eine herausragende Stellung also, die ihnen erst die Werke eines gewissen Joseph Haydn streitig machen sollten.
Beginn
Samstag, 3. Juni 2023 19:00
Veranstalter
August
05August19:00Wolfgang Amadeus Mozart - ZaideGrein/Donau - Greinburg, Arkadenhof (Rittersaal)
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Zaide (Das Serail) KV 344 Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80) Libretto von Johann Andreas Schachtner Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide) Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz) Virgil
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart:
Zaide (Das Serail) KV 344
Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80)
Libretto von Johann Andreas Schachtner
Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide)
Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz)
Virgil Hartinger, Tenor (Sultan)
Stefan Zenkl, Bass (Osmin)
Philipp Kranjc, Bass (Allazim)
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Musikalische Leitung
Manuela Kloibmüller, Regie
Isabelle Reder, Bühne und Kostüme
eine Produktion der donauFESTWOCHEN im Strudengau 2023
Beginn
Samstag, 5. August 2023 19:00
Veranstalter
06August19:00Wolfgang Amadeus Mozart - ZaideGrein/Donau - Greinburg, Arkadenhof (Rittersaal)
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Zaide (Das Serail) KV 344 Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80) Libretto von Johann Andreas Schachtner Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide) Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz) Virgil
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart:
Zaide (Das Serail) KV 344
Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80)
Libretto von Johann Andreas Schachtner
Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide)
Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz)
Virgil Hartinger, Tenor (Sultan)
Stefan Zenkl, Bass (Osmin)
Philipp Kranjc, Bass (Allazim)
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Musikalische Leitung
Manuela Kloibmüller, Regie
Isabelle Reder, Bühne und Kostüme
eine Produktion der donauFESTWOCHEN im Strudengau 2023
Beginn
Sonntag, 6. August 2023 19:00
11August19:00Wolfgang Amadeus Mozart - ZaideGrein/Donau - Greinburg, Arkadenhof (Rittersaal)
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Zaide (Das Serail) KV 344 Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80) Libretto von Johann Andreas Schachtner Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide) Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz) Virgil
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart:
Zaide (Das Serail) KV 344
Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80)
Libretto von Johann Andreas Schachtner
Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide)
Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz)
Virgil Hartinger, Tenor (Sultan)
Stefan Zenkl, Bass (Osmin)
Philipp Kranjc, Bass (Allazim)
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Musikalische Leitung
Manuela Kloibmüller, Regie
Isabelle Reder, Bühne und Kostüme
eine Produktion der donauFESTWOCHEN im Strudengau 2023
Beginn
Freitag, 11. August 2023 19:00
Veranstalter
12August19:00Wolfgang Amadeus Mozart - ZaideGrein/Donau - Greinburg, Arkadenhof (Rittersaal)
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Zaide (Das Serail) KV 344 Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80) Libretto von Johann Andreas Schachtner Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide) Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz) Virgil
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart:
Zaide (Das Serail) KV 344
Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80)
Libretto von Johann Andreas Schachtner
Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide)
Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz)
Virgil Hartinger, Tenor (Sultan)
Stefan Zenkl, Bass (Osmin)
Philipp Kranjc, Bass (Allazim)
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Musikalische Leitung
Manuela Kloibmüller, Regie
Isabelle Reder, Bühne und Kostüme
eine Produktion der donauFESTWOCHEN im Strudengau 2023
Beginn
Samstag, 12. August 2023 19:00
Veranstalter
13August19:00Wolfgang Amadeus Mozart - ZaideGrein/Donau - Greinburg, Arkadenhof (Rittersaal)
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Zaide (Das Serail) KV 344 Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80) Libretto von Johann Andreas Schachtner Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide) Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz) Virgil
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart:
Zaide (Das Serail) KV 344
Fragment eines deutschen Singspiels in zwei Aufzügen (1779/80)
Libretto von Johann Andreas Schachtner
Johanna Rosa Falkinger, Sopran (Zaide)
Jakob Maximilian Gerbeth, Tenor (Gomatz)
Virgil Hartinger, Tenor (Sultan)
Stefan Zenkl, Bass (Osmin)
Philipp Kranjc, Bass (Allazim)
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Musikalische Leitung
Manuela Kloibmüller, Regie
Isabelle Reder, Bühne und Kostüme
eine Produktion der donauFESTWOCHEN im Strudengau 2023
Beginn
Sonntag, 13. August 2023 19:00