März
Beschreibung
Jacques Hotteterre: Deuxième Suitte [B-Dur] aus Pieces a deux dessus Œuvre VI (Paris 1717), mit Blockflöten Préludes aus L’Art de Préluder Œuvre VII (Paris 1719) Jean-Philippe Rameau: Suite e-Moll aus Pièces
Beschreibung
Jacques Hotteterre: Deuxième Suitte [B-Dur] aus Pieces a deux dessus Œuvre VI (Paris 1717), mit Blockflöten
Préludes aus L’Art de Préluder Œuvre VII (Paris 1719)
Jean-Philippe Rameau: Suite e-Moll aus Pièces de clavecin, avec une table pour les agrémens (Paris 1731)
François Couperin: Les Bagatelles aus Second livre de diéces de clavecin (Paris 1716)
Marin Marais: Suite c-Moll aus Pièces en trio (Paris 1692) mit Blockflöte, Oboe und B.c.
Louis-Antoine Dornel: 3 Trios
L’Orfeo Bläserensemble:
Carin van Heerden und Philipp Wagner, Oboe und Blockflöte
Jean Christoph Dijoux, Cembalo
Matthias Müller, Viola da Gamba
Musikalisches Ballspiel auf dem exquisiten central court von Versailles. Große Meister wie Antoine Dornel, Jacques Hotteterre und andere bringen MusikerInnen wie Publikum gleichermaßen zum Schmelzen und ordentlich zum Schwitzen!
Beginn
Donnerstag, 4. März 2021 19:30
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi TWV 5:2 Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester (1720–22, rev. 1728 & 1763) Maria Ladurner,
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi TWV 5:2
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester (1720–22, rev. 1728 & 1763)
Maria Ladurner, Sopran (Der Glaube, Zion, Die Andacht)
Bernhard Berchtold, Tenor (Die Andacht)
Daniel Johannsen, Tenor (Petrus)
Rafael Fingerlos, Bariton (Jesus)
Matthias Hoffmann, Bass (Caiphas)
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Eine Passion ist Musik über die Zeit, die bleibt. Mit Georg Philipp Telemanns „Seligem Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi“ bringen wir mit einer illustren SolistInnenriege eines der schönsten und bewegendsten Passionsoratorien zur Aufführung und zeigen so, dass es vor Ostern durchaus nicht immer ein entsprechendes Werk von Johann Sebastian Bach sein muss.
Beginn
Mittwoch, 10. März 2021 19:30
Veranstalter
Beschreibung
„Wir laden Studenten und alle Interessierten ein, an der Abschlussprobe vor dem Konzert Bach! mit der österreichischen Dirigentin Michi Gaigg und ihrem Ensemble L’Orfeo Barockorchester teilzunehmen.“
Beschreibung
„Wir laden Studenten und alle Interessierten ein, an der Abschlussprobe vor dem Konzert Bach! mit der österreichischen Dirigentin Michi Gaigg und ihrem Ensemble L’Orfeo Barockorchester teilzunehmen.“
Beginn
Sonntag, 14. März 2021 16:00
Veranstalter
Beschreibung
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067 Kantate „Ich habe genung“ BWV 82.2 Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und B.c. BWV 1055a Kantate „Ich armer Mensch, ich
Beschreibung
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
Kantate „Ich habe genung“ BWV 82.2
Konzert A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und B.c. BWV 1055a
Kantate „Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“ BWV 55
Anders J. Dahlin, Tenor
Marcello Gatti, Traversflöte
Carin van Heerden, Oboe d’amore
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
1723 wurde Johann Sebastian Bach (1685–1750) zum Kantor der Thomas-Kirche in Leipzig ernannt, eine Position, die er 27 Jahre lang bis zu seinem Tod innehatte. Bachs Hauptaufgabe war es, wöchentlich Musik für die vier Kirchen der Stadt zu komponieren. In dieser Zeit komponierte er alle großen Passionen, vier Kantatenzyklen, die H-Moll-Messe und eine Reihe anderer kirchenmusikalischer Meisterwerke. Das L’Orfeo Barockorchester und die Dirigentin Michi Gaigg spielen zwei Kantaten, die in den Jahren 1726–1727 geschrieben wurden: „Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“, BWV 55 und „Ich habe genung“, BWV 82. Natürlich war es nicht nur Kirchenmusik, die Bach während dieser Zeit komponierte. Während seiner gesamt Karriere schrieb er Instrumentalmusik, Orchesterwerke, Solokonzerte und Kammermusik. Neben allen anderen Aufgaben, für die Bach verantwortlich war, war er auch Leiter der wöchentlich dargebotenen Konzertreihe des Collegium Musicum Leipzig, die Konzerte für ein zahlendes Publikum veranstaltete. Ein Großteil der Orchestermusik, Duo- und Triosonaten, Solokonzerte und Suiten wurde für diese Reihe geschrieben. Das L’Orfeo Barockorchester spielt die Orchestersuite Nr. 2, BWV 1067 und das Konzert in A-Dur für Oboe d’amore, BWV 1055a, später bearbeitet für Cembalo, ein Fassung die höchstwahrscheinlich durch das Collegium Musicum Leipzig uraufgeführt wurde.
Beginn
Sonntag, 14. März 2021 19:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi TWV 5:2 Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester (1720–22, rev. 1728 & 1763) Maria Ladurner,
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi TWV 5:2
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester (1720–22, rev. 1728 & 1763)
Maria Ladurner, Sopran (Der Glaube, Zion, Die Andacht)
Bernhard Berchtold, Tenor (Die Andacht)
Johannes Bamberger, Tenor (Petrus)
Rafael Fingerlos, Bariton (Jesus)
Matthias Hoffmann, Bass (Caiphas)
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Eine Passion ist Musik über die Zeit, die bleibt. Mit Georg Philipp Telemanns „Seligem Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi“ bringen wir mit einer illustren SolistInnenriege eines der schönsten und bewegendsten Passionsoratorien zur Aufführung und zeigen so, dass es vor Ostern durchaus nicht immer ein entsprechendes Werk von Johann Sebastian Bach sein muss.
Beginn
Sonntag, 28. März 2021 17:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi TWV 5:2 Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester (1720–22, rev. 1728 & 1763) Maria Ladurner,
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Das selige Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi TWV 5:2
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester (1720–22, rev. 1728 & 1763)
Maria Ladurner, Sopran (Der Glaube, Zion, Die Andacht)
Bernhard Berchtold, Tenor (Die Andacht)
Johannes Bamberger, Tenor (Petrus)
Rafael Fingerlos, Bariton (Jesus)
Matthias Hoffmann, Bass (Caiphas)
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Eine Passion ist Musik über die Zeit, die bleibt. Mit Georg Philipp Telemanns „Seligem Erwägen des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi“ bringen wir mit einer illustren SolistInnenriege eines der schönsten und bewegendsten Passionsoratorien zur Aufführung und zeigen so, dass es vor Ostern durchaus nicht immer ein entsprechendes Werk von Johann Sebastian Bach sein muss.
Beginn
Montag, 29. März 2021 20:00
Veranstalter
April
28April20:00In Love ... mit SchubertHohenems - Markus-Sittikus-Saal
Beschreibung
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125 Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 „Kleine C-Dur-Sinfonie“ L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg, Dirigentin Zum 25. Geburtstag von L’Orfeo
Beschreibung
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 „Kleine C-Dur-Sinfonie“
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Zum 25. Geburtstag von L’Orfeo 2021 steht ein besonderer CD-Release in der Orchestergeschichte am Programm: die Gesamtveröffentlichung aller Sinfonien von Franz Schubert (mit allen dazugehörigen sinfonischen Fragmenten). Ende April finden nun die finalen Aufnahmesitzungen zu diesem Großprojekt statt (coronabedingt um ein Jahr verschoben), die von einem Konzert bei der Schubertiade Hohenems begleitet werden.
Beginn
Mittwoch, 28. April 2021 20:00
Veranstalter
Mai
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183 Ludwig van Beethoven: „Primo amore, piacer del ciel“ („Erste Liebe, Himmelslust“) WoO 92, Arie für Sopran und Orchester „Ah! Perfido“ op.
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Ludwig van Beethoven: „Primo amore, piacer del ciel“ („Erste Liebe, Himmelslust“) WoO 92, Arie für Sopran und Orchester
„Ah! Perfido“ op. 65, Szene und Arie für Sopran und Orchester
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Martina Fender, Sopran
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Beginn
Montag, 3. Mai 2021 19:30
04Mai19:3025 Jahre L’Orfeo Barockorchester - JubiläumskonzertWien - Musikverein Wien, Großer Saal
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183 Ludwig van Beethoven: „Primo amore, piacer del ciel“ („Erste Liebe, Himmelslust“) WoO 92, Arie für Sopran und Orchester „Ah! Perfido“ op.
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Ludwig van Beethoven: „Primo amore, piacer del ciel“ („Erste Liebe, Himmelslust“) WoO 92, Arie für Sopran und Orchester
„Ah! Perfido“ op. 65, Szene und Arie für Sopran und Orchester
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Martina Fender, Sopran
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Beginn
Dienstag, 4. Mai 2021 19:30
Veranstalter
Beschreibung
Giuseppe Misliwecek, detto il Boemo: Sinfonia V B-Dur EvaM 10:B3 aus: Six Overtures (London 1772) Carl Stamitz: Simphonie concertante Es-Dur für Violine, Oboe, Viola, Fagott, Streicher und 2 Hörner (Paris
Beschreibung
Giuseppe Misliwecek, detto il Boemo: Sinfonia V B-Dur EvaM 10:B3 aus: Six Overtures (London 1772)
Carl Stamitz: Simphonie concertante Es-Dur für Violine, Oboe, Viola, Fagott, Streicher und 2 Hörner (Paris 1775)
Ludwig Lebrun: Concerto Nr. 1 d-Moll für Oboe und Orchester aus: Six Concertos (Offenbach 1804)
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur Wq 183,1 / H 663 mit zwölf obligaten Stimmen (1775/76)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 (Salzburg, 9. Juli 1779)
Carin van Heerden und Philipp Wagner, Oboen
Julia Huber-Warzecha, Violine
Lucas Schurig-Breuß, Viola
Makiko Kurabayashi, Fagott
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
10 Jahre, zwei Monate und acht Tage – beinahe ein Drittel seines Lebens also – befand sich Wolfgang Amadeus Mozart auf Reisen. Für den jungen, zur Meisterschaft heranwachsenden Komponisten aus Salzburg wurden Sie, die zahlreichen unterwegs gepflegten Kontakte, Empfehlungen und Begegnungen zu einem zeitlebens nicht mehr versiegenden Quell künstlerischer Inspiration.
Die von Mozart „gesammelten“ akustischen Eindrücke – im Begriff des „musikalischen Souvenirs“ versinnbildlicht – nehmen uns mit auf eine Grand Tour durch das Europa der 1770er Jahre: von Mailand bis London, von Paris bis Berlin. Auf federführender Seite wirken weiters mit: Ein Böhme in Italien, zweit weitgereiste Mannheimer sowie der Bach des (späten) 18. Jahrhunderts.
Beginn
Samstag, 22. Mai 2021 20:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Saul HWV 53 Oratorium in drei Teilen Text von Charles Jennens und Abraham Cowley Nuria Rial, Sopran Elisabeth Breuer, Sopran Berenike Tölle, Sopran Franz Vitzthum, Altus Tilman Lichdi,
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Saul HWV 53
Oratorium in drei Teilen
Text von Charles Jennens und Abraham Cowley
Nuria Rial, Sopran
Elisabeth Breuer, Sopran
Berenike Tölle, Sopran
Franz Vitzthum, Altus
Tilman Lichdi, Tenor
Christian Immler, Bass
Martin Ellrodt, Sprecher
FAU-Kammerchor
L‘Orfeo Barockorchester
Julian Christoph Tölle, Leitung
Mit einem Feuerwerk barocker Affekte eröffnen international gefeierte Solisten zusammen mit dem L‘Orfeo Barockorchester und dem FAU-Kammerchor den Fränkischen Sommer 2021 – unter der Leitung des Intendanten Julian Tölle.
Rezitation statt Rezitativ!
Martin Ellrodt erzählt mitreißend eine zeitlose Geschichte über Macht, Verrat, Liebe, Hybris, aber auch Hoffnung: Saul, eine der tragischen alttestamentarischen Gestalten, Täter und Opfer zugleich ist dieser erste König Israels, einer, der in Selbsttäuschung auf seiner Macht beharrt und die Zeichen der Zeit ignoriert – ohnmächtig verstrickt im Geflecht von mörderischer Eifersucht, Gottesfurcht, Schuld und Staatsraison.
Beginn
Samstag, 29. Mai 2021 19:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Saul HWV 53 Oratorium in drei Teilen Text von Charles Jennens und Abraham Cowley Nuria Rial, Sopran Elisabeth Breuer, Sopran Berenike Tölle, Sopran Franz Vitzthum, Altus Tilman Lichdi,
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Saul HWV 53
Oratorium in drei Teilen
Text von Charles Jennens und Abraham Cowley
Nuria Rial, Sopran
Elisabeth Breuer, Sopran
Berenike Tölle, Sopran
Franz Vitzthum, Altus
Tilman Lichdi, Tenor
Christian Immler, Bass
Martin Ellrodt, Sprecher
FAU-Kammerchor
L‘Orfeo Barockorchester
Julian Christoph Tölle, Leitung
Mit einem Feuerwerk barocker Affekte eröffnen international gefeierte Solisten zusammen mit dem L‘Orfeo Barockorchester und dem FAU-Kammerchor den Fränkischen Sommer 2021 – unter der Leitung des Intendanten Julian Tölle.
Rezitation statt Rezitativ!
Martin Ellrodt erzählt mitreißend eine zeitlose Geschichte über Macht, Verrat, Liebe, Hybris, aber auch Hoffnung: Saul, eine der tragischen alttestamentarischen Gestalten, Täter und Opfer zugleich ist dieser erste König Israels, einer, der in Selbsttäuschung auf seiner Macht beharrt und die Zeichen der Zeit ignoriert – ohnmächtig verstrickt im Geflecht von mörderischer Eifersucht, Gottesfurcht, Schuld und Staatsraison.
Beginn
Sonntag, 30. Mai 2021 11:00
Veranstalter
Juni
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: The Messiah HWV 56 Oratorium in drei Teilen Text des Alten und Neuen Testatments (vermutl. zusammengestellt von Charles Jennens) Solist*innen N.N. Sollner Kantorei L’Orfeo Barockorchester KMD Ernst Hagerer,
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: The Messiah HWV 56
Oratorium in drei Teilen
Text des Alten und Neuen Testatments (vermutl. zusammengestellt von Charles Jennens)
Solist*innen N.N.
Sollner Kantorei
L’Orfeo Barockorchester
KMD Ernst Hagerer, Leitung
Beginn
Samstag, 19. Juni 2021 19:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: The Messiah HWV 56 Oratorium in drei Teilen Text des Alten und Neuen Testatments (vermutl. zusammengestellt von Charles Jennens) Solist*innen N.N. Sollner Kantorei L’Orfeo Barockorchester KMD Ernst Hagerer,
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: The Messiah HWV 56
Oratorium in drei Teilen
Text des Alten und Neuen Testatments (vermutl. zusammengestellt von Charles Jennens)
Solist*innen N.N.
Sollner Kantorei
L’Orfeo Barockorchester
KMD Ernst Hagerer, Leitung
Beginn
Sonntag, 20. Juni 2021 17:00
Veranstalter
21Juni19:30Pour les divinités des mersWels - Stadtheater Wels
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Ouverture a-moll TWV 55:a1 (aus: Six Ouvertures à 4 ou 6, Hamburg 1736) Antonio Vivaldi: Concerto F-Dur für Flauto dolce, Streicher und B.c. RV 433 “La Tempesta
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Ouverture a-moll TWV 55:a1 (aus: Six Ouvertures à 4 ou 6, Hamburg 1736)
Antonio Vivaldi: Concerto F-Dur für Flauto dolce, Streicher und B.c. RV 433 “La Tempesta di Mare”
Jean-Philippe Rameau: « pour les divinités des mers »
Suite aus Hippolyte et Aricie (1733, 42, 57 und 67 / Naïs, 1749)
Carin van Heerden, Blockflöte
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
Paris, 1733. Mit der Aufführung einer fünfaktigen tragédie en musique, die die Geschichte von Hippolytus, Sohn des Theseus erzählt, der Aricia, die Tochter eines verfeindeten Königshauses liebt und mit Seestürmen, Meeresungeheuern sowie einem Gang in die Unterwelt aufwartet, änderten sich die Lebensumstände von Jean-Philippe Rameau, aus Dijon stammender Tastenkünstler und Musiktheoretiker, von Grund auf. Auf einmal steht der 50-Jährige im Zentrum einer theaterbegeisterten Öffentlichkeit, die ihn zum bedeutendsten Opernkomponisten seiner Zeit emporheben wird. Rameau brachte Hippolyte et Aricie im Laufe der Jahre noch zwei weitere Male, 1742 und 1757, auf die Bühne. Dabei fanden auch stets neue Tanzsätze, wie sie hier zu einer Orchestersuite zusammengestellt wurden, Eingang in das musikalische Geschehen – eine Tradition von der auch jene posthume Wiederaufnahme des Jahres 1767 Gebrauch machte, welche sich für den neu hinzugekommenen Auftritt der Meeresgötter bei Naïs, einem ballet heroïque selbigen Meisters aus dem Jahr 1749 bedienen sollte.
Beginn
Montag, 21. Juni 2021 19:30
Veranstalter
Juli
10Juli19:30Den Himmel zu erringen ist etwas Herrliches und Erhabenes!Ansbach - o. O.
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur „Jeunehomme“ KV 271 Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 364 Sinfonie Nr. 5 B-Dur „Haager Sinfonie“ KV 22 Konzert für
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur „Jeunehomme“ KV 271
Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 364
Sinfonie Nr. 5 B-Dur „Haager Sinfonie“ KV 22
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
Arthur Schoonderwoerd, Hammerflügel
L’Orfeo Barockorchester
Julian Christoph Tölle, Dirigent
Markante Namen der Alte Musik-Szene – das L’Orfeo Barockorchester und der Hammerflügelspezialist Arthur Schoonderwoerd. Im letzten fränkischen sommer konnte man hören, wie sie voller Drive und Enthusiasmus die Musik vergangener Jahrhunderte mit vitaler Frische erfüllten. Unter dem Dirigat des Intendanten des fränkischen sommers Julian Tölle interpretieren sie zwei der großartigsten Klavierkonzerte Mozarts.
Beginn
Samstag, 10. Juli 2021 19:30
Veranstalter
11Juli11:00Den Himmel zu erringen ist etwas Herrliches und Erhabenes!o. O.
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur „Jeunehomme“ KV 271 Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 364 Sinfonie Nr. 5 B-Dur „Haager Sinfonie“ KV 22 Konzert für
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur „Jeunehomme“ KV 271
Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 364
Sinfonie Nr. 5 B-Dur „Haager Sinfonie“ KV 22
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595
Arthur Schoonderwoerd, Hammerflügel
L’Orfeo Barockorchester
Julian Christoph Tölle, Dirigent
Markante Namen der Alte Musik-Szene – das L’Orfeo Barockorchester und der Hammerflügelspezialist Arthur Schoonderwoerd. Im letzten fränkischen sommer konnte man hören, wie sie voller Drive und Enthusiasmus die Musik vergangener Jahrhunderte mit vitaler Frische erfüllten. Unter dem Dirigat des Intendanten des fränkischen sommers Julian Tölle interpretieren sie zwei der großartigsten Klavierkonzerte Mozarts.
Beginn
Sonntag, 11. Juli 2021 11:00
Veranstalter
16JuliAll DayThe Light. The Life. The Way.Nürnberg - Kirche Sankt Egidien
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Arien aus Theodora, Saul, Josua, Alexander Balus, Ode for the Birthday of Queen Anne, Susanna und Salomon Concerti grossi Op. 3 Nr. 4 und „Alexander’s Feast“ Ouvertüren
Beschreibung
Georg Friedrich Händel:
Arien aus Theodora, Saul, Josua, Alexander Balus, Ode for the Birthday of Queen Anne, Susanna und Salomon
Concerti grossi Op. 3 Nr. 4 und „Alexander’s Feast“
Ouvertüren aus Susanna und Alexander Balus
Franz Vitzthum, Countertenor
L’Orfeo Barockorchester
Julian Christoph Tölle, Dirigent
Das Konzert zum CD-Erfolg:
„Eine Erfolgsproduktion. Ein Feuerwerk…“ – Nürnberger Nachrichten (30.1.2020)
„Atemberaubend…“ – Der Neue Tag (26.3.2020)
„Ein Händel-Höhenflug…“ – Neue Musik Zeitung (04/2020)
Beginn
Freitag, 16. Juli 2021 0:00
Veranstalter
30Juli18:00In sauberer MonturGrein/Donau - Schloss Greinburg, Arkadenhof
Beschreibung
Zur Eröffnung der donauFESTWOCHEN im strudengau 2021: Georg Philipp Telemann: Marche F-Dur (zum Stückschießen der Frankfurter Artillerie) TWV 50:43, für 2 Corni da caccia, 3 Oboen und Fagott Ouverture á 5
Beschreibung
Zur Eröffnung der donauFESTWOCHEN im strudengau 2021:
Georg Philipp Telemann: Marche F-Dur (zum Stückschießen der Frankfurter Artillerie) TWV 50:43, für 2 Corni da caccia, 3 Oboen und Fagott
Ouverture á 5 F-Dur TWV 44:12, für 2 Oboen, 2 Corni da caccia und Generalbass
Menuet C-Dur TWV 40:110, für zwei Corni da caccia ohne Bass aus Der getreue Music-Meister (1728/29)
Suite F-Dur TWV 44:13, für 2 Oboen, 2 Corni da caccia und Fagott
Johann Mattheson: Trio g-Moll op.1 Nr 3 (1708), für 3 Blockflöten
Conrad Friedrich Hurlebusch: Suite c-Moll aus Compositioni musicali per il cembalo, Hamburg (um 1735), für Cembalo solo
Reinhard Keiser: Ouverture à 4 D-Dur für 3 Oboen und Fagott
L’Orfeo Bläserensemble:
Carin van Heerden, Philipp Wagner und Anabel Röser, Oboe und Blockflöte
Stephan Katte und Jens Pribbernow, Naturhorn
Makiko Kurabayashi, Fagott
Alexander Gergelyfi, Cembalo
In sauberer Montur – so sind die Hautboisten, laut Überlieferung, den Mannschaften der Frankfurter Artillerie im Jahre 1716 vorangeschritten, als sie einen von Georg Philipp Telemann aufgesetzten Marsch bliesen. Diese Regimentshoboisten spielten aber nicht nur bei Militärparaden, sondern überraschten mit feinster Kunstmusik in der Besetzung für 2 Oboen, 2 Hörner und Fagott.
Nachdem die Stücke zielsicher abgefeuert, setzt sich das daran anschließende Konzertprogramm vor allem mit Telemanns Hamburger Schaffenszeit und komponierendem Umfeld auseinander. Hier ist er beruflich angesehen, ist künstlerisch extrem aktiv und kann sich in jedem Genre entfalten. Zu hören sind demnach auch Werke seiner Hamburger Kollegen Reinhard Keiser, Johann Mattheson und Conrad Friedrich Hurlebusch.
Beginn
Freitag, 30. Juli 2021 18:00
Veranstalter
31Juli19:30Bach Pur!St. Georgen im Attergau - o. O.
Beschreibung
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050, für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und B.c. Konzert a-Moll für Violine, Streicher und B.c.
Beschreibung
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050, für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und B.c.
Konzert a-Moll für Violine, Streicher und B.c. BWV 1041
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047, für Trompete, Blockflöte, Oboe, Streicher und B.c.
Benjamin Herzl, Violine
L´Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
Beginn
Samstag, 31. Juli 2021 19:30
Veranstalter
August
Beschreibung
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050, für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und B.c. Konzert A-Dur für Oboe d’Amore, Streicher und
Beschreibung
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050, für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und B.c.
Konzert A-Dur für Oboe d’Amore, Streicher und B.c. BWV 1055a
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047, für Trompete, Blockflöte, Oboe, Streicher und B.c.
Carin van Heerden, Oboe d’amore
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
Beginn
Sonntag, 1. August 2021 11:00
Veranstalter
01August18:00In sauberer MonturBrunnenthal bei Schärding - Barockkirche Brunnenthal
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Marche F-Dur (zum Stückschießen der Frankfurter Artillerie) TWV 50:43, für 2 Corni da caccia, 3 Oboen und Fagott Ouverture á 5 F-Dur TWV 44:12, für 2 Oboen,
Beschreibung
Georg Philipp Telemann: Marche F-Dur (zum Stückschießen der Frankfurter Artillerie) TWV 50:43, für 2 Corni da caccia, 3 Oboen und Fagott
Ouverture á 5 F-Dur TWV 44:12, für 2 Oboen, 2 Corni da caccia und Generalbass
Menuet C-Dur TWV 40:110, für zwei Corni da caccia ohne Bass aus Der getreue Music-Meister (1728/29)
Suite F-Dur TWV 44:13, für 2 Oboen, 2 Corni da caccia und Fagott
Johann Mattheson: Trio g-Moll op.1 Nr 3 (1708), für 3 Blockflöten
Conrad Friedrich Hurlebusch: Suite c-Moll aus Compositioni musicali per il cembalo, Hamburg (um 1735), für Cembalo solo
Carl Philipp Emanuel Bach: Marche F-Dur H 637 Nr. 1, für 2 Corni da caccia, 2 Hoboen und Basson
Georg Friedrich Händel: Aria F-Dur HWV 411, für 2 Corni da caccia, 2 Oboen und Basso
Reinhard Keiser: Ouverture à 4 D-Dur für 3 Oboen und Fagott
L’Orfeo Bläserensemble:
Carin van Heerden, Philipp Wagner und Anabel Röser, Oboe und Blockflöte
Stephan Katte und Jens Pribbernow, Naturhorn
Makiko Kurabayashi, Fagott
Alexander Gergelyfi, Cembalo
In sauberer Montur – so sind die Hautboisten, laut Überlieferung, den Mannschaften der Frankfurter Artillerie im Jahre 1716 vorangeschritten, als sie einen von Georg Philipp Telemann aufgesetzten Marsch bliesen. Diese Regimentshoboisten spielten aber nicht nur bei Militärparaden, sondern überraschten mit feinster Kunstmusik in der Besetzung für 2 Oboen, 2 Hörner und Fagott.
Nachdem die Stücke zielsicher abgefeuert, setzt sich das daran anschließende Konzertprogramm vor allem mit Telemanns Hamburger Schaffenszeit und komponierendem Umfeld auseinander. Hier ist er beruflich angesehen, ist künstlerisch extrem aktiv und kann sich in jedem Genre entfalten. Zu hören sind demnach auch Werke seiner Hamburger Kollegen Reinhard Keiser, Johann Mattheson, Conrad Friedrich Hurlebusch und Carl Philipp Emanuel Bach, aber auch von Georg Friedrich Händel, mit dem Telemann einen regen Briefwechsel führte.
Beginn
Sonntag, 1. August 2021 18:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24 Oper in drei Akten Libretto von Pietro Metastasio Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728 Matthias Helm, Bariton (Cosroe) Clint van
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24
Oper in drei Akten
Libretto von Pietro Metastasio
Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728
Matthias Helm, Bariton (Cosroe)
Clint van der Linde, Countertenor (Siroe)
Nicholas Hariades, Countertenor (Medarse)
Annastina Malm, Sopran (Emira)
Amelie Müller. Sopran (Laodice)
Philipp Kranjc, Bass (Arasse)
L’Orfeo Barockorchester
Erich Traxler, Musikalische Leitung
Kobie van Rensburg, Inszenierung, Bühne und Video
Koproduktion mit den Händel-Festspielen Halle 2022
Beginn
Samstag, 7. August 2021 19:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24 Oper in drei Akten Libretto von Pietro Metastasio Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728 Matthias Helm, Bariton (Cosroe) Clint van
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24
Oper in drei Akten
Libretto von Pietro Metastasio
Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728
Matthias Helm, Bariton (Cosroe)
Clint van der Linde, Countertenor (Siroe)
Nicholas Hariades, Countertenor (Medarse)
Annastina Malm, Sopran (Emira)
Amelie Müller. Sopran (Laodice)
Philipp Kranjc, Bass (Arasse)
L’Orfeo Barockorchester
Erich Traxler, Musikalische Leitung
Kobie van Rensburg, Inszenierung, Bühne und Video
Koproduktion mit den Händel-Festspielen Halle 2022
Beginn
Sonntag, 8. August 2021 19:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24 Oper in drei Akten Libretto von Pietro Metastasio Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728 Matthias Helm, Bariton (Cosroe) Clint van
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24
Oper in drei Akten
Libretto von Pietro Metastasio
Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728
Matthias Helm, Bariton (Cosroe)
Clint van der Linde, Countertenor (Siroe)
Nicholas Hariades, Countertenor (Medarse)
Annastina Malm, Sopran (Emira)
Amelie Müller. Sopran (Laodice)
Philipp Kranjc, Bass (Arasse)
L’Orfeo Barockorchester
Erich Traxler, Musikalische Leitung
Kobie van Rensburg, Inszenierung, Bühne und Video
Koproduktion mit den Händel-Festspielen Halle 2022
Beginn
Freitag, 13. August 2021 19:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24 Oper in drei Akten Libretto von Pietro Metastasio Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728 Matthias Helm, Bariton (Cosroe) Clint van
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24
Oper in drei Akten
Libretto von Pietro Metastasio
Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728
Matthias Helm, Bariton (Cosroe)
Clint van der Linde, Countertenor (Siroe)
Nicholas Hariades, Countertenor (Medarse)
Annastina Malm, Sopran (Emira)
Amelie Müller. Sopran (Laodice)
Philipp Kranjc, Bass (Arasse)
L’Orfeo Barockorchester
Erich Traxler, Musikalische Leitung
Kobie van Rensburg, Inszenierung, Bühne und Video
Koproduktion mit den Händel-Festspielen Halle 2022
Beginn
Samstag, 14. August 2021 19:00
Veranstalter
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24 Oper in drei Akten Libretto von Pietro Metastasio Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728 Matthias Helm, Bariton (Cosroe) Clint van
Beschreibung
Georg Friedrich Händel: Siroe, re di Persia HWV 24
Oper in drei Akten
Libretto von Pietro Metastasio
Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728
Matthias Helm, Bariton (Cosroe)
Clint van der Linde, Countertenor (Siroe)
Nicholas Hariades, Countertenor (Medarse)
Annastina Malm, Sopran (Emira)
Amelie Müller. Sopran (Laodice)
Philipp Kranjc, Bass (Arasse)
L’Orfeo Barockorchester
Erich Traxler, Musikalische Leitung
Kobie van Rensburg, Inszenierung, Bühne und Video
Koproduktion mit den Händel-Festspielen Halle 2022
Beginn
Sonntag, 15. August 2021 19:00
Veranstalter
September
12September18:00Musica Sacra St. Pölten - MOZARTSt. Pölten - Dom zu St. Pölten
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart: Vesperae solennes de Confessore KV 339 Requiem in d-Moll KV 626 Solisten N. N. cappella nova Graz Domkantorei St. Pölten L’Orfeo Barockorchester Otto Kargl, Leitung
Beschreibung
Wolfgang Amadeus Mozart:
Vesperae solennes de Confessore KV 339
Requiem in d-Moll KV 626
Solisten N. N.
cappella nova Graz
Domkantorei St. Pölten
L’Orfeo Barockorchester
Otto Kargl, Leitung
Beginn
Sonntag, 12. September 2021 18:00