Willkommen
auf der Website von L'Orfeo Barockorchester.
Willkommen
auf der Website von L'Orfeo Barockorchester.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Juni
Georg Friedrich Händel: Siroe, Re di Persia HWV 24 Oper in drei Akten Libretto von Pietro Metastasio, eingerichtet von Nicola Francesco Haym Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728 Matthias Helm,
Georg Friedrich Händel:
Siroe, Re di Persia HWV 24
Oper in drei Akten
Libretto von Pietro Metastasio, eingerichtet von Nicola Francesco Haym
Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728
Matthias Helm, Bariton
Clint van der Linde, Countertenor
Nicholas Hariades, Countertenor
Amelie Müller, Sopran
Annastina Malm, Mezzosopran
Philipp Kranjc, Bass
L’Orfeo Barockorchester
Erich Traxler, Musikalische Leitung
Kobie van Rensburg, Inszenierung, Bühne und Video
In Koproduktion mit den donauFESTWOCHEN im Strudengau 2021
2019 war das L’Orfeo Barockorchester zum letzten Mal bei den Händel-Festspielen Halle zu Gast: Der südafrikanische Regisseur Kobie van Rensburg holte die Oper Atalanta von Georg Friedrich Händel unter Verwendung von Blue-Screen-Technologie und Videoanimation in die Gegenwart und entführte das begeisterte Publikum in imaginäre Welten.
Drei Jahre später kommt nun mit Siroe, Re di Persia erneut ein selten zu hörendes Werk des in Halle geborenen Meisters der Barockoper in einer innovativen, multimedialen Form der Inszenierung von Kobie van Rensburg auf die Bühne: Verrat, Rache, Erbstreitigkeiten und verbotene Liebe am persischen Hof – diese explosive Mischung ist Thema des Librettos von Pietro Metastasio, das Georg Friedrich Händel 1728 für die neunte Spielzeit der Royal Academy of Music farbenreich vertonte.
Sonntag, 5. Juni 2022 15:00
Händel-Festspiele Halle
Georg Friedrich Händel: Siroe, Re di Persia HWV 24 Oper in drei Akten Libretto von Pietro Metastasio, eingerichtet von Nicola Francesco Haym Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728 Matthias Helm,
Georg Friedrich Händel:
Siroe, Re di Persia HWV 24
Oper in drei Akten
Libretto von Pietro Metastasio, eingerichtet von Nicola Francesco Haym
Uraufführung: London, Theater am Haymarket, 17. Februar 1728
Matthias Helm, Bariton
Clint van der Linde, Countertenor
Nicholas Hariades, Countertenor
Amelie Müller, Sopran
Annastina Malm, Mezzosopran
Philipp Kranjc, Bass
L’Orfeo Barockorchester
Erich Traxler, Musikalische Leitung
Kobie van Rensburg, Inszenierung, Bühne und Video
In Koproduktion mit den donauFESTWOCHEN im Strudengau 2021
2019 war das L’Orfeo Barockorchester zum letzten Mal bei den Händel-Festspielen Halle zu Gast: Der südafrikanische Regisseur Kobie van Rensburg holte die Oper Atalanta von Georg Friedrich Händel unter Verwendung von Blue-Screen-Technologie und Videoanimation in die Gegenwart und entführte das begeisterte Publikum in imaginäre Welten.
Drei Jahre später kommt nun mit Siroe, Re di Persia erneut ein selten zu hörendes Werk des in Halle geborenen Meisters der Barockoper in einer innovativen, multimedialen Form der Inszenierung von Kobie van Rensburg auf die Bühne: Verrat, Rache, Erbstreitigkeiten und verbotene Liebe am persischen Hof – diese explosive Mischung ist Thema des Librettos von Pietro Metastasio, das Georg Friedrich Händel 1728 für die neunte Spielzeit der Royal Academy of Music farbenreich vertonte.
Montag, 6. Juni 2022 15:00
Händel-Festspiele Halle
19Juni18:00Bach Pur!Brunnenthal bei Schärding - Barockkirche Brunnenthal
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Konzert F-Dur für Cembalo, 2 Blockflöten, Streicher und B.c. BWV 1057 Konzert A-Dur für Oboe d’Amore, Streicher und B.c. BWV 1055a
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Konzert F-Dur für Cembalo, 2 Blockflöten, Streicher und B.c. BWV 1057
Konzert A-Dur für Oboe d’Amore, Streicher und B.c. BWV 1055a
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (rekonstruierte Frühfassung für 2 Oboen, Streicher und B.c.)
Carin van Heerden, Blockflöte, Oboe d’amore
Alexander Gergelyfi, Cembalo
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Violine und Leitung
Sonntag, 19. Juni 2022 18:00
Juli
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Die Unvollendete“ Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“ L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg, Dirigentin
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Die Unvollendete“
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Samstag, 30. Juli 2022 0:00
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Die Unvollendete“ Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“ L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg, Dirigentin
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Die Unvollendete“
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Sonntag, 31. Juli 2022 11:00
September
11September18:00Ein deutsches RequiemSt. Pölten - Dom zu St. Pölten
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 Christina Gansch, Sopran Stefan Zenkl, Bariton Domkantorei St. Pölten cappella nova graz L’Orfeo Barockorchester Otto Kargl, Dirigent
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Christina Gansch, Sopran
Stefan Zenkl, Bariton
Domkantorei St. Pölten
cappella nova graz
L’Orfeo Barockorchester
Otto Kargl, Dirigent
Sonntag, 11. September 2022 18:00
Oktober
17Oktober19:30Ein deutsches RequiemGraz - Musikverein Graz, Stefaniensaal
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 N.N., Sopran N.N., Bariton chorus sine nomine L’Orfeo Barockorchester Johannes Hiemetsberger, Dirigent
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
N.N., Sopran
N.N., Bariton
chorus sine nomine
L’Orfeo Barockorchester
Johannes Hiemetsberger, Dirigent
Montag, 17. Oktober 2022 19:30
18Oktober19:30Ein deutsches RequiemGraz - Musikverein Graz, Stefaniensaal
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 N.N., Sopran N.N., Bariton chorus sine nomine L’Orfeo Barockorchester Johannes Hiemetsberger, Dirigent
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
N.N., Sopran
N.N., Bariton
chorus sine nomine
L’Orfeo Barockorchester
Johannes Hiemetsberger, Dirigent
Dienstag, 18. Oktober 2022 19:30
November
„Aufbruch und Ausblick“ – Zwei Visionäre: Jean-Philippe Rameau und Carl Philipp Emanuel Bach Jean-Philippe Rameau: Suiten aus Zoroastre (Erstfassung, Paris, Académie royale de musique, 1749) & Les Indes galantes (Paris, Académie
„Aufbruch und Ausblick“ –
Zwei Visionäre: Jean-Philippe Rameau und Carl Philipp Emanuel Bach
Jean-Philippe Rameau: Suiten aus Zoroastre (Erstfassung, Paris, Académie royale de musique, 1749)
& Les Indes galantes (Paris, Académie Royale de Musique et Danse, 1735)
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur Wq 183,1 / H 663
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
Dienstag, 15. November 2022 19:30
Dezember
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 Teile (Kantaten) I & IV-VI SolistInnen, NN Collegium Vocale Salzburg L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg, Dirigentin
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Teile (Kantaten) I & IV-VI
SolistInnen, NN
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Samstag, 17. Dezember 2022 19:30
Salzburger Bachgesellschaft
18Dezember17:00Johann Sebastian Bach - Weihnachtsoratorium Teile I & IV-VILinz - Minoritenkirche
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 Teile (Kantaten) I & IV-VI SolistInnen, NN Collegium Vocale Salzburg L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg, Dirigentin
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Teile (Kantaten) I & IV-VI
SolistInnen, NN
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Sonntag, 18. Dezember 2022 17:00